Beschreibung:
Von Silber und Schwarz gespalten, rechts durch einen roten Wellenbalken geteilt, darüber ein blauer unzialer Großbuchstaben M, darunter ein roter Mühlstein, links ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe.
Genehmigung: 03.04.1980 Bezirksregierung, Neustadt.
Begründung:
Der Ortsteil Rieschweiler gehörte vor der Französischen Revolution zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und war Sitz einer eigenen Schultheißerei. Da kein Schultheißereisiegel zu ermitteln war, wird diese Stellung der Gemeinde innerhalb der Verwaltung des Herzogtums
durch den pfalz-zweibrückischen Löwen ausgedrückt. Die rechte Schild hälfte ruft die
Erinnerung an mittelalterliche Grundherren in Rieschweiler wach, so das Kloster Wörschweiler,
das eine Madonna im Siegel führte, wofür der Großbuchstabe M als marianisches Symbol in
den marianischen Farben verwandt wird. Auch die Grafen von Saarwerden hatten Grundbesitz
in Rieschweiler, der über die Wilensteiner an die Kolb von Wartenberg gelangte.