Beschreibung: Von Blau und Gold gespalten, rechts ein rotbewehrter silberner Adler, links über einem grünen Frosch drei rote Sparren.
Genehmigung: 29.5.1970 Bezirksregierung, Neustadt.
Begründung: Die beiden Ortsteil führten beide die Hanau-Lichtenberger Sparren als Hinweis auf die gemeinsame Vergangenheit, Thalfröschen besaß zudem noch einen Frosch als redendes Symbol, Thaleischweiler den Leininger Adler; denn der Ort war bis zur französischen Revolution zweiherrisch. Das Wappen der zusammengeschlossenen Gemeinden vereint die Wappen der beiden Ortsteile.
Entstehung und Zusammensetzung:
Die Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen wurde am 10.1.1969 mit Wirkung zum
7.6.1969 gebildet und besteht aus den Ortsteilen Thaleischweiler und Thalfröschen,
dass am 1.4.1959 durch Ausgemeindung des 1685 gegründeten Ortsteils Höhfröschen
aus der früheren Gemeinde Fröschen entstanden ist.
Ortsteil Thaleischweiler
Beschreibung:
Von Blau und Gold geteilt, oben zwei rot bewehrte silberner Adler, und drei roten Sparren
Genehmigung: 2.12.1958 Ministerium des innern, Mainz.
Begründung:
Das Wappen gibt die Ortsgeschichte wieder; denn der bis zur französischen Revolution
teilten sich die Grafen von Leiningen und die Herren von Hanau Lichtenberg die Ort-
herrschaft.
Ortsteil Thalfröschen
Beschreibung:
In Gold unter drei roten Sparren ein grüner Frosch.
Genehmigung: 30.11.1961 Ministerium des Innern Mainz
Begründung:
Das Wappen vereint die redende Figur eines Frosches mit dem Wappen der Ortsherren von Hanau-Lichtenberg
Entstehung:
Der Ortsteil Thalfröschen ging am 01.04.1959 aus der ehemaligen Gemeinde Fröschen durch
Abteilung der 1685 entstandenen Gemeinde Höhfröschen hervor; er führte bis zum 1.07.1959
den Namen Fröschen weiter.
Fröschen, ehemalige Gemeinde
Wappen: Die ehemalige Gemeinde Fröschen führte kein eigenes Wappen
Durch Ausgemeindung von Höhfröschen, wurde am 01.04.1959 aus der verbliebenen Ortshälfte von Fröschen die Gemeinde Thalfröschen gebildet, die bis zum 01.07.1969 den Namen Fröschen weiterführte.